Kreative Kinder lernen spielerisch.
Sie beschäftigen sich intensiv mit einer Sache. Und sie lernen, sich zu konzentrieren.

Kunst- und Kulturkindergarten e.V.

Wir bieten Erziehung, Förderung, Bildung
und kreative Impulse für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung, aus verschiedenen Sprachräumen, Kulturen und Familienkonstellationen, u.a. Regenbogenfamilien.

Willkommen im Kunst- und Kultur-Kindergarten! Hier finden Sie einen inspirierenden Raum, in dem Kreativität und kulturelle Entfaltung im Mittelpunkt stehen. Unsere Kinder haben hier die Möglichkeit, sich durch Kunst, Musik, Theater und vielfältige kreative Projekte auszudrücken und ihre Talente zu entfalten. Mit einem engagierten, professionellen Team begleiten wir sie auf ihrer Reise, wecken ihre Neugier und fördern ihre individuellen Fähigkeiten. Gemeinsam, spielerisch und voller Freude!

Jeder Tag ist anders, die Struktur bleibt immer gleich

Beim Morgenkreis kommen alle Kinder zusammen, singen, erzählen und dürfen ihre Wünsche äußern. Einen wichtigen Platz nehmen gemeinsame Mahlzeiten ein. Danach folgt eine Ruhepause, später Freispiel und kreative Impulse, um jeden Tag Neues zu entdecken.

Jede*r darf an allem teilhaben, ist Teil der Gemeinschaft und bringt seine*ihre individuellen Stärken ein. Empathie, Respekt, Inklusion und Kompromissbereitschaft sowie basisdemokratische Strukturen bilden den Rahmen unseres Handelns.

Im KuKK wird mit Genuss gegessen,
ab und zu auch was Leckeres gebacken.

Jedes Kind darf
mitbestimmen

Die Kinder im Kukk werden gehört. Sie können abstimmen, dürfen sich beschweren, werden erst genommen. Durch Gesprächsregeln, Meinungsfreiheit und Partizipation wird Demokratie gelernt und gelebt.

Auf Augenhöhe

  • Wir heißen jede und jeden willkommen. Das zeigt sich bereits beim Betreten der Kita: ein offener Raum mit Sofa, Musik, und Kunstwerken der Kinder. Doch „Willkommen“ heißt bei uns mehr als eine Tasse Kaffee und ein Sofa. Es heißt, man soll kommen, wie man ist: egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, in welchem Geschlecht und mit welchem Partner man sich wohlfühlt, welche Personen zur biologischen oder gewählten Familie gehören, egal wieviel Geld man auf dem Konto hat, in welcher Kultur man beheimatet ist, welche Sorgen, Probleme, Interessen und Ideen man mitbringt. Man ist willkommen, sicher und geborgen. Jede*r wird gehört, darf zuhören und lernen. Jede*r wird gesehen, doch im Mittelpunkt stehen immer die Kinder.

  • Seit der Eröffnung haben wir viele Nationalitäten in der Gruppe begrüßt, die ihre eigenen Sprachen und Gewohnheiten mitbringen. Wir bieten einen Rahmen, in dem Kinder wie Familien stolz auf ihre Herkunft und ihre Sprache sein können. Sie dürfen sich in der gemeinsamen Sprache Deutsch ausprobieren, ausdrücken und erhalten dafür positives Feedback.

    Auch den Kindern bieten wir Raum und Offenheit für Gespräche aller Art. Beim Essen entstehen oft interessante Diskussionen, vom korrekten Gebrauch der Gabel über die Herkunft der Lebensmittel bis hin zur Entstehung schwarzer Löcher, bei denen wir den Kindern auf Augenhöhe begegnen und auch schwierigen Themen nicht ausweichen. Zu einem guten Umgang miteinander gehört für uns auch Streiten, in respektvollem Ton, in einem klaren Rahmen. Die Kinder dürfen ihre Konflikte untereinander und mit uns austragen, daran wachsen und sich entwickeln.

  • Vor dem Wechsel in die schulische Bildung werden die Vorschulkinder ein Jahr lang besonders begleitet – beispielsweise durch Verkehrserziehung, die Uhr lesen, die eigene Adresse kennen, den Schulweg abgehen sowie Ausflüge in die direkte Umgebung und zu Bildungsangeboten für diese Altersgruppe. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit den Grundschulen eine wichtige Rolle, wir tauschen uns mit den Lehrkräften aus und besuchen mit den Kindern ihre Schulen.

Verstehen.
Und verstanden werden.

Wir begegnen einander, Groß und Klein, mit Respekt und Wertschätzung. Egal ob lustige oder ernste Gespräche, der Ton macht die Musik. So entsteht eine Gemeinschaft in der Kita, in der die Kinder wachsen, lernen und sich gut entwickeln können.

Kleine Künstler
Große Forscher

Kinder sind großartige Künstler und Entdecker. Im KuKK können sie sich kreativ und körperlich austoben. Unser multiprofessionelles Team bringt einen großen Erfahrungsschatz mit – von Tanzpädagogik bis Kunst und von Psychomotorik bis Inklusion. Jede Menge Anregung zur Entfaltung.

Entdecken – experimentieren – ausprobieren

Jedes Kind ist kreativ. Im KuKK lassen wir der Kreativität der Kinder freien Lauf. Wir geben ihnen die Freiräume, die sie brauchen. Sie erhalten kreative Impulse, um spielerisch zu gestalten und jeden Tag was Neues zu entdecken.

Museen, Theater, Musik

Kukk-Kinder erleben die Welt der Kunst und Kultur: als Besucher der Frankfurter Museenlandschaft, bei Aufführungen des Theaterhauses Frankfurt oder bei Konzerten des Pegasus Programms.
Jeder Ausflug in die Kultur wird von unseren pädagogischen Fachkräften sorgfältig vor- und nachbereitet. Wir machen die Kinder neugierig und lassen sie das Erlebte nachspielen sowie eigene Stücke inszenieren.

Könnte eine Schnecke über eine Klinge kriechen?

Könnte eine Schnecke über eine Klinge kriechen?

Ein Experte weiß die Antwort
; )

Wildes Toben
Kreative Tänze

Kinder erleben die Welt mit dem ganzen Körper. Im KuKK lassen wir sie springen und toben, krabbeln und klettern, hüpfen und tanzen – unter aufmerksamer, tanzpädagogischer Anleitung. Kinder, die sich viel bewegen, schulen Kraft, Geschicklichkeit und Gleichgewicht. Und zudem macht es richtig viel Spaß!

Mehr zu unserem Tanz- und Bewegungsangebot

Kukk-Kinder entdecken die Natur und probieren ungewöhnliche Dinge aus. Kein Thema ist tabu, sie dürfen viele Fragen stellen, auch an Experten, die wir einladen: Vom Falkner über den Regenwald-Biologen, die Polizistin, den Piloten bis hin zur Konzertcellistin. Und auch Eltern stellen ihre berufliche Expertise dem Team und den Familien zur Verfügung.

Der Forschergeist wird geweckt

Unser Team ist einzigartig

Alle Mitglieder*innen unseres multiprofessionellen Teams verfügen neben der pädagogischen Ausbildung über eine spezielle Ausbildung, außergewöhnliche Schwerpunkte oder besondere Erfahrungen, z.B. Inklusion, Tanzpädagogik, systemische Beratung in Altersgruppen von 20 bis 70 Jahren, aus verschiedenen Kulturen, von alten Häsinnen bis Berufs- und Quereinsteiger*innen.    

Eltern gestalten mit

Der Elternbeirat beider Gruppen bringt sich in der Kita ein: Er wird bei relevanten Ereignissen und Planungen informiert und involviert. Ideen, Unterstützung und Kritik werden gleichermaßen gehört und ernst genommen. Das Engagement der Eltern trägt viel zur offenen und warmherzigen Atmosphäre des KuKK bei.

Mehr zu unserem Verein

Ort der Toleranz

  • Wir arbeiten in allen Altersgruppen inklusiv, d.h. Kinder aller Religionen, Nationalitäten, ethnischen Zugehörigkeiten, verschiedenen sozialen Gruppen, mit und ohne Einschränkungen entwickeln sich in unserer Kita gemeinsam. Gemeinsame Gruppenaktivitäten und individuelle Förderung sorgen für Chancengerechtigkeit. Diese Erfahrungen in jungen Jahren machen Kinder stark gegenüber Vorurteilen.

  • Kein Kind wird bei uns auf eine Geschlechterrolle reduziert – so kann es sein eigenes Selbstbild entwickeln. Ziel ist, das eigene und das andere Geschlecht als gleichwertig und gleichberechtigt anzuerkennen. Dabei soll das Verständnis erworben werden, dass  die Gemeinsamkeiten hinsichtlich Begabungen, Fähigkeiten, Interessen und anderen Persönlichkeitsmerkmalen grösser sind als die Unterschiede der Geschlechter.

  • Viele Kinder wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Im Alter zwischen null und sechs Jahren fällt es den meisten Kindern leicht, zwei oder mehr Sprachen spielerisch simultan zu erlernen. In unsere Kita haben alle Kinder Zugang zu Büchern und anderen Medien mit vielfältigen Themenbereichen und Darbietungsformen. So können sie ihre Literacyentwicklung selbstbestimmt voranbringen und haben beste Chancen für den Schul- und Lebensstart.

Räume zum Wohlfühlen

Liebevoll und sorgfältig gestaltete Räume bieten Platz für Rückzug und Beziehung sowie Kreativität und Bewegung. Auf Augenhöhe der Krippen- und Kitakinder sind Spiegel angebracht, sodass die Kinder sich selbst und andere beobachten können. Sofas laden zum Kuscheln und Reden ein, großzügige Flächen und vielfältige Spielmaterialien zum Entdecken und Ausprobieren.

Kinder in unsere Welt zu begleiten ist eines der nachhaltigsten Projekte, denen wir uns stellen können. Der Verein Kunst- und Kulturkindergarten wurde gegründet,
um Kinder und Eltern in diesem Prozess mit Rat und Tat zu unterstützen.
Wir tun das mit unserer ganzen Überzeugung und Erfahrung.

Wir sind wie Frankfurt: offen, vielschichtig und neugierig

KuKK aktuell

  • Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden

    Wir besuchten das nagelneue Museum, haben großartige Kunst entdeckt und wurden selbst kreativ.

  • Neue Zwerge im Treppenhaus

    Jeder Zwerg ein eigenes Werk! Von den Kitakindern mit Federn und Farbe geschaffen.

  • Sommerfest 2024

    Alle waren eingeladen – viele haben fröhlich mit uns gefeiert bei der offiziellen Eröffnungsfeier des KuKK!

  • Überraschung! Mhm, lecker!

    Aus der hauseigenen Küche kommt was Leckeres: mal süß, mal bunt, mal knackig frisch.

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Die Plätze des Kukk werden über das Frankfurter Kindernet vergeben. Hier geht's zur Anmeldung.